Gästebuch

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Aus Sicherheitsgründen speichern wir die IP-Adresse 18.97.14.83.
Es könnte sein, dass der Eintrag im Gästebuch erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
233 Einträge
Stefan Mieding schrieb am 24. April 2014
Was es alles gibt
Hallo zusammen,

Ich habe Dienst beim Fernmelderegiment 32 in Rotenburg an der Fulda geschoben und war auf der DEST am Landecker (Delta 1) als W15 stationiert. War eine schöne Zeit, heute findet man den Standort nur noch wenn man weiß, wo er gewesen ist.

Gruß an alle Kameraden!

Stefan Nieding
Adrian Koch schrieb am 4. April 2014
18./FmRgt 33
Mein Gott, ist das lange her!

Hallo zusammen,

was das Rumstöbern im Internet alles zu Tage bringt.
Ich war vom 01.07.1981 - 30.09.1982 als W15er in Appen beim 18./FmRgt 33 als Radartiefflugmelder und Weitverkehrsspezialist tätig bei der Charlie-Wache. Meistens schob ich Dienst in der TMLZ auf dem Kasernengelände, einige Male war ich in Parin und Sarenseck.
Während dieser Zeit befuhren wir von der 18./33 auch die Dest Sarenseck, die ja eigentlich der 17./33 zugehörig war. Warum und wie lange dies so war, weiß ich allerdings nicht.
Mein Kompaniechef war Major Sp., dann fällt mir noch der OFw "Piwi" ein. Mehr Namen krieg ich im Moment nicht zusammen, aber vielleicht findet sich ja der eine oder andere, der mehr Infos/Namen aus dieser Zeit hat.
Michael Kulp schrieb am 29. November 2013
allgemein-persönlich
Zufällig stieß ich auf diese Seite und fand mit dem Bild Ihres Schriftführers meinen früheren Schulkameraden Werner Hedeler aus Vienenburger Zeiten wieder.
Nach meiner 12 -jährigen Dienstzeit im Sanitätsdienst der Marine, landete ich irgendwann bei der FlaRak-Waffe (Hawk) über Eckernförde, schließlich in Leck,wo die FlaRakGruppe 39 aufgelöst und über FlaRakGrppe 11, schließlich die Patriot-Gruppe 25 wurde, die letzlich auch aufgelöst wurde und in die Grp 26 beim Geschw.1(Schl.Holstein) über ging.
Ich grüße von hier aus den Kameraden Hedeler als alten Schulfreund.
Einen schönen 1. Advent und kameradschaftliche Grüße aus Nordfriesland,
Michael Kulp
Klaus Jakob schrieb am 16. November 2013
16./FmRgt 32
War in Naila fast am "Schluß". Bin am 31.03.1992 als OG d. R. ausgeschieden. Waren 2 geile Jahre.
Ernst-Günther Borchert, Hptm a.D. schrieb am 27. Oktober 2013
Ehemalige Kameraden
Hallo liebe TMLD'ler

Es ist immer wieder erstaunlich, welche Reaktionen bei Begegnungen mit alten Kameraden zu Tage treten. Wen immer man trifft, es schwebt eine besondere Atmosphäre und anerkennenswerte wie auch emotionale Erinnerung an den TMLD im Gespräch. So ist es mir kürzlich ergangen, als ich Wolfgang Runge aus der Nähe von Alfeld begegnete. Er war beim Umzug der 17./FmRGT 33 und IV./FmRGT 33 nach Fassberg in Goslar geblieben. Obwohl wir uns bis heute nie kennen gelernt hatten, wurde sofort bei dem Thema TMLD eine Redeschwall behaftet mit postiven Attributen und Eigenschaften ausgelöst, den ich immer wieder erlebe, wenn ich Kameraden begegne, die sich als Ehemalige des TMLD zu erkennen geben. Somit ziehe ich als Fazit meiner beruflichen Karriere als Berufssoldat, dass die 11 Jahre beim TMLD mich wesentlich mehr (und positiver und nachhaltiger) geprägt haben, als die folgenden knapp 20 Jahre an der Schule.
Für Kfz-Interessierte gibt es auch noch nostalgische Ansichten auf folgender Seite:http://www.man630.de/
Viele Grüße an alle Bekannte aus Fassberg
Ernst-Günther Borchert
Gerhard Bindseil, SU d.R. schrieb am 3. Juli 2013
16./ 33 Goslar
Hallo,

bin durch Zufall auf Eure Seite gestoßen und bin hocherfreut mal etwas über diese Zeit zu lesen, manche Erinnerung kommt da hoch.
Ich würde mich sehr freuen, mal Kontakt zu einem ehemaligen Kameraden zu haben.
Ich war vom 1.4 1970 bis zum 31.3.1972 in Goslar in der 16.Kompanie im 1.Zug.
Nach der Grundausbildung Übernahm ich den 1.LRB-Trupp als Truppföhrer, noch als Flieger UA, und behielt ihn auch nach meiner Beförderung zum Uffz. bis zum Ende meiner Dienstzeit.
Wenn jemand dies liest und sich an mich erinnert, würde ich mich über ein Echo freuen!
Peter Storch schrieb am 2. Juli 2013
Ehemalige Kameraden
Liebe TMLDler
Hat mich sehr gefreut eure Seite gefunden zu haben. Ich war in der Zeit von 7/1981 bis 8/1982 bei dem 18./FmRgt32 in Rotenburg/Fulda, im Instandsetzungszug eingesetzt. Namen, wie Haupmann H. und Oberleutnant B. sind mir noch geläufig. Besonders erinnere ich mich noch an unseren Werkstattleiter Alois Brehm(Spitzname Bebbo Brehm) Ich und meine Kollegen haben sehr gerne mit ihm zusammengearbeitet. Er war immer freundlich und zuvorkommend. Die Zeit dort hat mir sehr gefallen. Würde mich sehr freuen, wenn sich Kameraden von dem Instandsetzungszug bei mir melden würden.
Eure Bilder von den damaligen Gerätemesswagen MAN sind mir noch in guter Erinnerung. Finde es sehr schade, das schon vor etlichen Jahren die Komanie aufgelöst oder wo anders hinversetzt wurde. Noch bedauerlicher ist es, das die Alheimer Kaserne in 2016 ganz schließen wird. Falls in der Kaserne nochmal ein Tag der offenen Tür stattfinden sollte, wäre es schön, wenn ich davon erfahren würde.
MFG
Peter Storch
Harry Pycha schrieb am 12. April 2013
Erinnerungen an eine tolle Zeit mit den Kameraden
Hallo Kameraden vom TMLD,

ich erinnere mich noch mit Freude an meine Zeit bei der Luftwaffenausstellung 1987 und dort an die Kameraden vom TMLD und uns HAWKIES. Wir waren ein verschworener Haufen und hatten viel Spaß. Einer der Leute war glaube ich SU Mayrhöfer, der Name vom OFW weiss ich leider nicht mehr, da wir ihn nur mit seinem Spitznamen Argatasch angesprochen haben.

Ich wünsche allen Kameraden viel Gesundheit und eine tolle Zeit.

Harry Pycha
3./FlaRakG 34 aus Scheyern
Die Schyren
www.dieschyren.de
Michael \\\" EDE\\\" Wolf schrieb am 9. April 2013
Es leben die \\\"Alten Zeiten\\\"
Hallo TMLDler,

hier meldet sich der EDE Wolf zu Wort. Erstmal Grüße an Hotte und Dirk Wiedermann, mit denen ich den ein oder anderen Lehrgang tapfer bestritten habe.
Am 01.04.1985 zog ich in den Fliegerhorst Goslar ein. Bei der 16./ FmRgt 33 habe ich Grundi gemacht und danach im 2.Zug C Crew gedient. Später war ich dann noch im Ausbildungszug Ausbilder unter Bodo Wüstefeld und Peter Schier. 1989 bin ich ins CRC nach Meßstetten versetzt worden. War da in der Weaponsleiste als ICA oder COSA tätig. Danach folgten Einsätze in Sprötau ( habe da viele Kameraden aus Goslar wiedergetroffen), Neubrandenburg und Döbern.
Ich habs in der Zeit zum OFw gebracht.
Namen wie Willi Brunke, Bodo Wüstefeld, Robert Lemke, Charly Specht, Peter Schier, Henning Zapke, usw haben meine Zeit beim TMLD begleitet.
Wäre schön wenn sich mal einer aus dieser Zeit meldet.
Viele Grüße an alle die mich kennen und an die Leute die dieses Forum geschaffen haben.

Michael EDE Wolf
Axel W. schrieb am 16. März 2013
War Weitverkehrsspezialist bei der 16/32 in Naila
Weil ich mal sehen wollte, was aus der Frankenwaldkaserne in Naila geworden ist,
bin ich auch auf eure Homepage gekommen. Nach meiner Grundausbildung in Roth, war ich im Jahr 1982/83 als SaZ 2 beim LW Fernmelderegiment 16/32 in Naila im Fernmeldezug. War eine schöne Zeit... die Emmas und Unimogs für den TÜV entrosten.. die Leistungsmärsche im Sommer bei 35 Grad und am Ziel gabs nur Bier zum Durst löschen... und die Übungen mit den Kameraden aus dem Radarzug.
Am meisten beeindruckt haben mich die Bilder auf eurer HP über den 24 m Steckgitter Richfunkmast.. was haben wir das Ding bis zur Extase aufgebaut.
Bis wir durch das Gerüttel des Boschhammers beim eintreiben der Erdanker kein
Gefühl mehr in der Schulter hatten. Der vorherige alte Mast war da wesentlich einfacher..hochkurbeln... festspannen und fertig. Der Steckgittermast stand wenn alles gut ging nach 2-3 Stunden. Von Flexibilität keine Spur mehr. Durfte bei uns wegen eines Unfalls auch nicht mehr hochgezogen werden, sonder musste Etagenweise hochgestockt werden. Gut wenn er stand, war die Richtfunkverbindung stabiler und mann konnte mit weniger Leistung weiter kommen.
Peter Brombach schrieb am 15. März 2013
Wehrdienst 04/88 - 07/89 in Appen.
Mein Grundwehrdienst war der letzte mit 15 Monaten in Appen. Weitverkehrsspezialist( Richtfunkmelder)nannte sich meine Aufgabe. Bin mit knapp 24 Jahren eingezogen worden. Es war eine schöne Zeit mit den ganzen Fischköppen. Komme aus Bergisch Gladbach.
Michael Schmidt schrieb am 27. Februar 2013
18.FmRgt 33
Hallo zusammen!
Was Google doch für schöne Erinnerungen zu Tage bringt...
Ich habe meinen Wehrdienst von Oktober 76 bis Dezember 77 bei der 18ten in Appen im Ausbildungszug abgeleistet. Die tollen Kameraden sind mir sogar heute noch in Erinnerung!
Unvergesslich der Hauptfeld Kalle P. Ich habe unheimlich viel bei Ihm über Menschenführung gelernt.

Alles zusammen eine großartige Zeit...
Holger schrieb am 20. Februar 2013
Long time - no see
Gerade alte Fotos durchgekramt und mal spontan geguggelt.
Was es nicht alles gibt! Den Quirl im Netz.

17./33; '81-'82 in Faßberg. 2.Zug, Delta-Wache.

Der mit dem bunten R4, der sein letztes Schichtfrei dem Hauptfeld geschenkt hat 😉
Markus Blechschmidt schrieb am 16. Februar 2013
Von Markus Blechschmidt (vom: 16.02.2013)

Total Recall
Hallo zusammen,

ich war von 1990 bis 1991 in Burglengenfeld als Wehrdienstleistender und freue mich grad' riesig, das die 17/32 noch lebt. Viele Grüße an alle TMLD'ler
Guido Tölle schrieb am 16. Februar 2013
Bildermaler M.Fischer
Moinsen aus dem Norden ,

ich war von 89 bis 92 im Inst Zug in Burglengenfeld als Feld und Wiesenwebel.

Markus hab dein Abschiedsbild bis heute in meinem Arbeitzimmer.

Seid gegrüsst ihr TMLD'ler aus dem Napalm Tal 🙂
Michael Kauffmann schrieb am 28. Januar 2013
17./32. in Ulm
Hallo liebe Kameraden,

schon lange hab ich mich gefragt, was aus "meiner" 17/32 in Ulm geworden ist.
Heute bin ich auf eure HP gestossen und habe mich gefreut, Altbekanntes wiederzusehen.

Ich war 1982/1983 im Einsatz, überwiegend auf dem Eschenberg Fox2, aber auch mal zwischendurch auf der Fox3. War eine wirklich schöne Zeit, ich war KVD, habe in der Kaserne in Regen und in der Wirtschaft in Bischofsreuth Brot&Bier beschafft und unseren Trupp allwöchentlich mit dem Bully von Ulm auf die Stellung gebracht und umgekehrt.

Ich wünsch euch was, weiter so.
Michael Kauffmann
Gerhard Brunner schrieb am 28. Januar 2013
17./32 Burglengenfeld
Hallo zusammen,
habe diese Seite durch Zufall gefunden und grüße hiermit alle TMLDler, insbesondere die vom Standort Burglengenfeld. Ich war so 91/92 in Burglengenfeld und erinner mich gerne daran zurück. Einen Namen hab ich hier gelesen, Hauptfeld Markus F. aus der Funkerwerkstatt, den ich hiermit besonders grüssen möchte. Markus, es war ne tolle Zeit mit dir, erinnerst du dich noch an das Modem dass wir (Bernhard, Armin und ich) entwickelt haben und das so oft "kaputt" war und uns einige schöne freie Stunden bei dir in der Werkstatt beschert hat? 🙂
\'Max\' B. schrieb am 22. Januar 2013
17,/32 Ulm 77/10 bis 79/03 Grundausbildung und Radarzug
Servus beinand,

kaum zu glauben was man im Internet alles findet.

Viele Grüße an alle, denen die Brandensteinsebene in Coburg und der 'Eisberg' bei Neualbenreuth ein Begriff sind.

Wer erinnert sich nicht gerne an das lauschige Surren des Radarantennenmotors und an das wohlige Brummen des VW-Motor-Aggis zu nöchtlicher Stund'? Oder wenn am Eisberg wieder mal der Maschndroohdzauuun rund um die Stellung total vereist war und wie eine große Bienenwabe ausgesehen hat? Oder wenn einem die Mäuse auf der Brandensteinsebene die Sonderration M&M und Treets aus dem Rucksack unter dem Feldbett im Schlafzelt weggefressen haben? Abenteuerurlaub in Coburg, von der Polizeistreife bewacht und vom BGS verpflegt, mit kuschligen Zeltabenden im Winter, in trauter, grün gewandeter Runde. Oben +30 Grad vom bullernden Dieselofen und an den Springerstiefeln -5 Grad über dem Holzboden. Krassere Temperaturdifferenzen gibt es glaube ich nur in der Wüste von Tag zu Nacht. Und am 8. Tage endlich schwebte er hernieder, der Erlöser, der zweiblättrige Teppichklopfer, der uns heimholte in das Reich der Mutter der Kompanie. Wenn er denn kam!
Und wer erinnert sich noch an das Zerrbild auf dem Explatz? Drüben die Clonkrieger, wie aus dem Ei gepellt, einer wie der andere grau und schwarz oder durchgängig und gleich oliv gewandet. Herßben die fronterprobte Phalanx blau, oliv und hellblau gekleideter Individualisten, die in 8 Minuten eine Radaranlage einsatzbereit machen könnten .. mit Bierleitung!

Ich lese hier einige Namen die mir sehr bekannt vorkommen. Ich hoffe es geht euch allen gut. Auf dass wir nicht auch bald mal im Luftwaffenmuseum in Berlin landen, wie das Glump mit dem wir uns damals herumgeschlagen haben.


Es grüßt der einzige Oberbayer unter Schwaben, Badenser und Preußen 🙂

'Max' B.

PS: ... falls er das hier lesen sollte, ganz herzliche Grüße an den 'dicken' Hauptfeld Mike, der mir manchmal mit seinen großen Fäusten den Oberarm weichgeklopf hat. Wir haben uns gut verstanden und er war schwer in Ordnung!
Peter Schefe schrieb am 15. Januar 2013
17./FmRgt 33 in Goslar und Faßberg
Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen!
Im Vorstand ist mir gleich WP auf gefallen, mein damaliger Spieß!
Ich war vom 05.01.1970(mit Grundausbildung) bis zum 31.08 1972 (als KFZ-Mech) in der Einheit. Es war eine schöne Zeit. In dieser wurde ich vom W18 zum Z4 und schließlich zum Z12.
Vielleicht bin ich ja dem einen oder anderen in Erinnerung geblieben. Meine Restdienstzeit habe ich in der KfzStaffel des VersRgt.5 in Essen-Kupferdreh verbracht!
Es Grüßt Euch
Peter Schefe
Norbert Reutter schrieb am 3. Januar 2013
Toll, dass es sowas gibt
Hallo, ich war von 75 bis 79 in Ulm, Boelckekaserne im 17 / 32. Dort im Rifu-Zug. Vielleicht erinnert sich noch jemand an mich. Würde mich über eine Nachricht freuen.

Norbert Reutter